Internationaler Wahl Barber Workshop 2015
Vom 22. bis 23. Juni 2015 fand bei der Firma Wahl in Unterkirnach ein Barber-Workshop der Superlative statt. Über 40 Teilnehmer aus ganz Europa, darunter Frankreich, Italien, Großbritannien, Russland, Ungarn, Slowakei, Schweiz und Niederlande kamen zu diesem einzigartigen Fachevent, um ihr geballtes, internationales Barbering-Know-how auf Gleichstand zu bringen. Der aktive Austausch unter den erfolgreichsten Barbieren Europas entfaltete sich als wahres Feuerwerk an Fachexpertise unter Gleichgesinnten. Neues und altes Wissen über das Barberhandwerk kam zusammen, traf auf unterschiedlichste Trendströmungen aus der ganzen Welt und wurde neu gebündelt, um künftig Friseuren weltweit erstklassige Barber-Techniken im Trend der Zeit zu vermitteln. Hochkarätige Barbering-Experten wie Simon Shaw (European Artistic Director Wahl UK) und Laura VanderMoere (Director of Education Wahl Clipper Corp./Sterling (USA) präsentierten ausgefeilte Haarschneidetechniken, welche in ihrer Umsetzung ein Höchstmass an Präzision und Fachwissen über den richtigen Einsatz von Clippern erfordern.
Welche Maschine für welche Haarschneidetechnik?
Als Fachtrainerin und technische Expertin für Haarschneidemaschinen stellte Laura VanderMoere im Rahmen des Workshops eine Auswahl an Wahl Haarschneidemaschinen vor, die neben dem professionellen Einsatz im Friseursalon auch beim Barbering großen Anklang finden. So beleuchtete sie intensiv die Technologie der verschiedenen Geräte, ging auf deren unterschiedliche Motorisierung, Ausstattung und Features ein und zeigte transparent auf, welche Maschine für welchen Haartyp und welche Haarschneidetechnik am besten geeignet ist. In einem interaktiven Austausch mit den Workshop-Teilnehmern demonstrierte sie auf eindrucksvolle Weise, wie sich der richtige Einsatz der Aufsätze gestaltet. „Die Auswahl des richtigen Schneidsatzes ist so essenziell“ berichtet Laura VanderMoere. „Denn diese ist nicht nur sehr vielfältig, sie hängt auch von unterschiedlichen Faktoren wie der Zahnteilung des Schneidsatzes oder der Länge, Stärke und Winkel der Zähneab“, so VanderMoere weiter. „Um den optimalen Effekt zu erzielen, hat jedes Blade eine unterschiedliche Funktion und sorgt so für exaktes Kürzen, effektvolles Cut-Styling, hautnahes Rasieren, natürliche oder intensive Textur, Overlap oder Line-Art“, führt die Expertin fort. Weiterhin ging sie auf das wichtige Thema der richtigen Maschinenpflege ein, um zu zeigen, wie positiv sich regelmäßiges, korrektes Reinigen und Ölen der Maschinen auf deren Schneidkraft und Lebensdauer auswirkt.
Fade-Styles & Neue Haarschnitte on Stage
Im praktischen Teil des Workshops stellten Laura VanderMoere und Simon Shaw klassische und neue Maschinenschneidetechniken vor und zeigten die unterschiedlichen Effekte der Maschinentypen auf. Während Laura VanderMoere klassische Präzisionstechniken detailgenau zeigte, ging Simon Shaw auf unterschiedliche Fade-Styles ein und stellte die exakte Schneidetechnik des in UK so beliebten Quiffs (Elvis-ähnliche Rockertolle) vor. Alle Teilnehmer des Workshops hatten hier die Möglichkeit, sich intensiv zu informieren und tief in die Materie einzutauchen.
Die Barbiere konnten die unterschiedlichen Maschinentypen an Modellen testen und sich auf höchstem Wissenslevel unter Kollegen aktiv austauschen. Hier entstand ein Schmelztiegel an Kreativität unter internationalen Top Barbieren zentriert an einem Ort. In gelassener Atmosphäre tauschten sich die Berufskollegen mit vielen Techniken, Tricks und Kniffen aus und nutzten diese einzigartige Gelegenheit sich intensiv in ihrer Materie fortzubilden.
Hintergrundinformation zu Barber Seminaren von Wahl
Die Firma Wahl ist erster Ansprechpartner, wenn es um das Thema Barbering geht. Als Erfinder der Haarschneidemaschine im Jahr 1919 in den USA kann das Unternehmen auf reiche Erfahrungen im Bereich des amerikanischen Barberings zurückblicken. Dabei beschreitet Wahl ganz unterschiedliche Wege und bietet vielfältige Möglichkeiten für Friseure, um ihnen klassische Barbering-Techniken mit Haarschneidemaschinen sowie aktuelle Trendlooks näher zu bringen. Doch nicht nur das exzellente Fachwissen, was bei Wahl von Generation zu Generation überliefert wird, macht die Qualität und das Schulungsangebot so einzigartig, sondern auch die internationale Vernetzung der Fachtrainerteams von Wahl. Diese speziell geschulten Teams tauschen sich regelmässig im Umgang mit den Haarschneidemaschinen sowie über die neuesten Barber- und Trendtechniken aus und unterrichten fortlaufend Friseure in Deutschland, Russland, Spanien, Italien, Frankreich oder England. Letzteres gilt als das Zentrum der europäischen Barber-Szene. Hier haben Barbershops eine wesentlich längere – und auch kulturelle Bedeutung – im Gegensatz zu Deutschland, wo der Trend des Barberings erst in den letzten Jahren angekommen ist.
Interview Laura VanderMoere
Laura VanderMoere ist seit 2014 Director of Education Professional Division North America der Firma Wahl. Sie kann auf eine über dreißigjährige Karriere als Top-Stylistin zurückblicken. 2006 absolvierte sie in den USA die Barber Instructor License und schult seitdem intensiv Friseure im Bereich Barbering. Als engagierte Akteurin im Wahl Education & Stage Artistic Team entwickelt sie seit 2008 intensiv Schulungskonzepte und Workshops für Friseure auf der ganzen Welt. Ihre Fachexpertise im Bereich Wahl Haarschneidemaschinen und Schneidsätze gilt international als einzigartig.
1. Wie lang sind Sie schon Friseurin und weshalb haben Sie sich auf Barbering spezialisiert?
Vor 30 Jahren absolvierte ich die Ausbildung als Friseurmeisterin. Für mich war immer klar, dass ich etwas tun möchte, bei dem ich mit den Händen arbeiten und Dinge neu kreieren kann. Am Barbering faszinierte mich von Anfang an, dass die Haarschnitte so ausgesprochen präzise, gleichmäßig, strukturiert und in Balance sind.
2. Sie kommen aus den USA und dort haben Barbershops eine ganz andere Tradition als hier in Deutschland. Können Sie uns kurz etwas zur Barberszene in Amerika sagen?
In den USA liegen die Wurzeln des Barberings. Leo Wahl hat im Jahr 1919 die erste elektrische Haarschneidemaschine erfunden und patentieren lassen und setzte damit den Grundstein für eine Technik, wie sie heute noch in jedem Barbershop angewendet wird. Natürlich ist das Handwerk noch wesentlich älter und alles, was mit dieser Tradition einhergeht, spürt man in den vielen retro-maskulin anmutenden Barbershops in den USA noch heute. Aber genauso wie hier in Deutschland sind auch in den Staaten moderne Trends mit neuen Salonkonzepten für Barbershops zu sehen.
3. Barbering ist nicht Fashion. Dennoch sind Barber-Styles momentan sehr angesagt...
Richtig. Beim Barbering geht es vordergründig um Präzision und darum, wie ein Haarschnitt sich im Gesamtbild ergänzt. Das genaue Arbeiten ist von zentraler Bedeutung, genauso wie das Wissen über den Umgang mit unterschiedlichen Haartypen. So bedarf widerspenstiges Haar ganz anderer Schnitttechniken und Werkzeuge, um die Exaktheit des Haarschnittes herzustellen. Je nach Haartyp braucht ein Barbier bis zu vier unterschiedliche Haarschneidemaschinen, um den Look und die Genauigkeit des Haarschnittes herzustellen. Es geht bei den neuen Haarschneidetechniken, die wir bei Wahl gemeinsam mit Barbieren auf der ganzen Welt entwickeln, um Optimierung. Und natürlich haben die aktuellen Modeströmungen auch zu einem neuen Trendstatus des Barberlooks beigetragen.
4. Welche Barberlooks sind in den USA besonders beliebt?
Das ist ähnlich wie bei der Mode. In den Staaten hängt es davon ab, wo man lebt. An der Ostküste gelten andere Modetrends wie beispielsweise in Los Angeles. Die Süd- und Mittelstaaten sind nach wie vor eher traditionell, fast konservativ geprägt, während man an der Westküste häufiger progressive Interpretationen unterschiedlicher Barberstyles sieht. In New York hingegen sind klassische Business-Cuts und vor allem sehr moderne, elegant wirkende Looks mehr gefragt.